OLED Einbrennen

OLED-Fernseher gelten als das Nonplusultra in Sachen Bildqualität: perfektes Schwarz, brillante Farben und beeindruckender Kontrast. Doch immer wieder hört man von einem potenziellen Nachteil: Einbrennen.

Aber wie gross ist dieses Risiko wirklich? Und was kannst du tun, um dein OLED-Panel zu schützen?

In diesem Beitrag erklären wir dir, was Einbrennen ist, wie es entsteht – und warum es für die meisten Nutzer heute kaum noch ein Problem darstellt.

 

Was ist Einbrennen bei OLED?

Einbrennen (auch „Burn-in“) bezeichnet das dauerhafte Nachleuchten von Bildelementen – z. B. Senderlogos, Ticker oder statische Spiele-HUDs, die über längere Zeit immer an derselben Stelle angezeigt werden.

Bei OLED entsteht das durch ungleiche Abnutzung der selbstleuchtenden Pixel. Anders als bei LCD haben OLED-Pixel keine Hintergrundbeleuchtung, sondern leuchten selbst – und können sich mit der Zeit ungleichmäßig abnutzen.

 

Wie wahrscheinlich ist Einbrennen wirklich?

Die gute Nachricht: Moderne OLED-TVs sind deutlich besser geschützt als frühere Modelle. Hersteller wie LG, Philips oder Panasonic nutzen verschiedene Schutzmechanismen:

Eingebaute Schutzfunktionen:

- Pixel-Refresher: Automatische Regeneration abgenutzter Pixel

- Logo-Luminanzreduktion: Helligkeit statischer Elemente wird automatisch gesenkt

- Bildschirmschoner: Aktiviert sich bei langem Stillstand

- Pixelverschiebung: Bildinhalte werden minimal versetzt, um gleichmässige Abnutzung zu fördern


Fazit zur Gefahr:

Für normalen Alltagsgebrauch – Serien, Filme, Streaming, gelegentliches Zocken – ist das Risiko äusserst gering.

 

Wer sollte trotzdem aufpassen?

Ein Restrisiko bleibt, wenn du:

- Täglich stundenlang denselben Sender schaust mit statischem Logo

- Oft Videospiele mit HUD-Elementen spielst, z. B. Mini-Map, Lebensbalken, usw.

- Nutzt den TV als PC-Monitor mit festen Symbolleisten oder Programmen
 


Fazit: OLED-Einbrennen? In der Praxis selten ein Problem

Moderne OLED-TVs haben zahlreiche Schutzfunktionen – wer seinen Fernseher normal nutzt, muss sich keine Sorgen machen. Für Filmfans, Serienjunkies und auch Gelegenheitsspieler bietet OLED ein überragendes Bild, ohne dass das Einbrennen zur realen Gefahr wird.


Tipp zum Schluss:
Wenn du ein OLED-Gerät kaufst, achte darauf, dass Pixel-Refresher & Logo-Erkennung aktiviert sind – und gönne deinem TV regelmässig kurze Pausen. Dann wirst du viele Jahre Freude am Bild haben – ganz ohne Geisterbilder.

Lehmann vision
Duensstrasse 3
3186 Düdingen

Tel. 026 493 15 33
info@lehmannvision.ch

Lehmann media
Duensstrasse 3
3186 Düdingen

Tel. 026 493 33 66
info@lehmannmedia.ch

Montag - Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.15 - 18.00 Uhr

Samstag
08.00 - 12.00 Uhr
13.15 - 16.00 Uhr

Schreiben Sie uns

Wie viele Tage hat die Woche?